Inhalt des Dokuments
zur Navigation
2. ITG-Workshop: "Einsatz von Tablets im Gesundheitswesen"
for more information:
Datum: 18.01.2018
Zeit: 13:00-18:00 Uhr
Ort: Technische Universität Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7,10587 Berlin
Allgemeine Informationen
In unserer zunehmend digitalisierten Welt gehören technische Geräte wie Smartphones und Tablets für viele Menschen selbstverständlich zum Alltag. Erste praktische Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Technologien auch in der Gesundheits- und Pflegeversorgung eine wichtige Unterstützung leisten können.
Der technische Fortschritt und die damit einhergehenden Möglichkeiten Vital- und Gesundheitsdaten nicht mehr nur stationär, sondern ambulant – täglich, stündlich, minütlich - direkt beim Patienten erfassen zu können, eröffnet nie da gewesene Chancen für eine perfekt auf den Patienten abgestimmte Gesundheitsversorgung. Jedoch auch die Kehrseite dieser allumfassenden Überwachbarkeit, Datenschutzaspekte und Risiken, müssen bedacht und beleuchtet werden.
Der Fachbereich DA hat sich zum Ziel gesetzt, in einem Workshop mit Interessierten und Experten Aspekte zum Einsatz von Tablets im Gesundheitswesen und Anforderungen an die entsprechende Technikentwicklung darzustellen und zu diskutieren.
Der 2. ITG-Workshop „Einsatz von Tablets im Gesundheitswesen“ richtet sich sowohl an Interessierte als auch an Experten, die bereits Erfahrungen beim Technologieeinsatz im Gesundheitswesen oder der Entwicklung technischer Systeme im Gesundheits- bzw. Pflegebereich haben.
Das Programm beinhaltet Beträge zu folgenden Themenbereichen:
- Technologien
- Plattformen
- Anwendungen
- Demenz
- Rehabilitation
Veranstalter
ITG Informationstechnische Gesellschaft im VDE, Fachbereich DA, Dienste und Anwendungen, Fachausschuss DA.1 Usability
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller
Quality and Usability Lab
Technische Universität Berlin
+49 (0) 30 8353 58465
Weiteres Programmkomitee
Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons
Quality and Usability Lab
Technische Universität Berlin
+49 (0) 30 8353 58377
Carola Trahms
Quality and Usability Lab
Technische Universität Berlin
+49 (0) 30 8353 58479
Dr. Hans-Peter Quadt
VDE/ITG
Frankfurt/Main
+49 (0) 171 2288223
Organisation
Technische Universität Berlin
Quality and Usability Lab
Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons
Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin
+49 (0) 30 8353 58377
Ort und Kosten
Technische Universität Berlin
Quality and Usability Lab
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Hinweise zur Anfahrt und Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter dem Link:
http://qu.tu-berlin.de/anfahrt
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm
13:00 h
Begrüßung durch den ITG Fachbereich DA
Prof. Dr. Volker WittpahL
Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
13:10 h
Begrüßung durch den Leiter des Quality and Usability Labs der TU-Berlin
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller
Quality and Usability Lab, Technische Universität Berlin
13:20 h
Apps in der Versorgung Älterer und chronisch Kranker -Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten [pdf]
Dr. rer. medic. Johanna Nordheim
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité-Universitätsmedizin Berlin
13:40 h
TaBeL: gebrauchstaugliche Patient-Reported Outcomes für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren [pdf]
14:10 h
Individualisierung von Sprachtherapiesoftware durch Nutzungsdaten [pdf]
14:40 h Kaffeepause
14:50 h
Data Mining im Gesundheitswesen [pdf]
15:20 h
Erfassung von Nutzerzuständen mit SmartWatch und mobile Endgeräten [pdf]
15:50 h
Touch-Interaktion und Nutzerzufriedenheit: Was sagt das Touch-Verhalten über den Nutzer aus?[pdf]
16:20 h Kaffeepause
16:30 h
Erfassung von Affinität bezüglich Technik-Interaktion
17:00 h
Vorhersage von Demenzintensität auf Basis von Interaktionsparametern [pdf]
17:30 h Diskussion
18:00 h Veranstaltungsende