Inhalt des Dokuments
Lange Nacht der Wissenschaften 2011
Auch dieses Jahr nimmt das Quality and Usability Lab wieder an der langen Nacht der Wissenschaften teil. Diese findet am Sa., 28.05.2011 von 17.00h-1.00h statt. Die offizielle LNdW Seite mit dem kompletten Programm finden Sie hier.
Das Quality and Usability Lab zeigt folgende Exponate:
Im "Uncanny Valley"
Warum wir Roboter mögen oder auch nicht Menschenähnliche Roboter können befremdlicher wirken als menschenunähnliche. An zwei interaktiven Roboterköpfen werden der Uncanny Valley-Effekt sowie relevante Gestaltmerkmale gezeigt.
DEMONSTRATION: 15. OG, Raum Arche Noah
Gesten-basierte Interaktion mit öffentlichen Bildschirmen
Über eine Bewegungserkennung können Sie mit einem Großbildschirm interagieren und mit Ihrem Körper einen virtuellen Basketball in den Korb dirigieren. Über eine Kamera wird die Bewegung erkannt und auf dem Bildschirm dargestellt.
DEMONSTRATION, MITMACHEXPERIMENT: 15. OG, Raum Arche Noah
Berührungslose Gesten-basierte Interaktion mit mobilen Geräten
Steuern Sie ein Mobiltelefon nur mit Gesten! Die Beschleunigungssensoren des Gerätes messen und erkennen die Geste und bewirken eine entsprechende Funktion.
DEMONSTRATION, MITMACHEXPERIMENT: 15. OG, Raum Arche Noah
Interaktive 3-D-Sound-Collage
Über einen Multi-Touch-Bildschirm können Sie die Elemente einer Klangcollage beliebig im Raum anordnen! Die dreidimensionale Audiowiedergabe erfolgt dabei über Kopfhörer. Erleben Sie den Einfluss der räumlichen Anordnung verschiedener Schallquellen auf die Wahrnehmung!
MITMACHEXPERIMENT: 15. OG, Raum Arche Noah
Internetdienste und Apps für das Auto
Probieren Sie am nachgebauten Auto-Cockpit die multimodale Interaktion mit verschiedenen Diensten! Über Sprachsteuerung oder Touchscreen können Sie E-Mails lesen und schreiben oder sich Zeitungsartikel vorlesen lassen.
MITMACHEXPERIMENT: 15. OG, Raum Arche Noah
Die interaktive Tischplatte
Mit Papier und Bleistift können Sie Prototypen für Smartphone-Apps an einem interaktiven Tisch gestalten. Ein Computer erkennt Ihre Eingaben, stellt sie elektronisch dar und generiert die App, die sofort auf einem Smartphone ausprobiert werden kann.
DEMONSTRATION, MITMACHEXPERIMENT: 15. OG, Raum Arche Noah
Glasfaser-basierte Breitbandnetze
Wir stellen die Funktionsweise von Glasfasern, Systeme und Montagetechniken vor und zeigen Ihnen, welche neuen Dienste mit dieser Technik möglich werden. Besucher können im Labor unter Anleitung Glasfasern verbinden und messen.
DEMONSTRATION: 15. OG, Raum Arche Noah
Das Fachgebiet AIPA bietet den Workshop
Unsere Fähigkeit, zu hören – wie man das Hören "austricksen" kann an:
Wir zeigen Ihnen, wie das menschliche Gehör funktioniert, welche besonderen Eigenschaften es hat und wie man das Wissen darüber technisch (aus)nutzen kann. Anhand einer Reihe von Beispielen werden die einzelnen Themen illustriert. Interessierte können das Erlernte ausprobieren.
VORTRAG, WORKSHOP: alle 2 Stunden (18h, 20h, 22h, 0h), Dauer: 40 Min., 20. OG, Auditorium 12