Inhalt des Dokuments
Untersuchung eines grafischen Authentifizierungsverfahrens hinsichtlich hedonischer Qualität
LOCATION: Auditorium 1, TEL, Ernst-Reuter-Platz 7, 20th floor
Date/Time: 25.04.2016, 14:15-15:00
SPEAKER: Christopher Krügelstein (TU Berlin)
ABSTRACT:
Die Daten auf aktuellen Smartphones werden immer sensibler und müssen vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden. Graphische Passwörter gelten auf mobilen Endgeräten als gute Alternative zu alphanumerischen Passwörtern. Zahlreiche Authentifizierungsmechanismen wurden bereits auf Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit untersucht. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung von hedonischen Qualitätsmerkmalen eines grafischen Authentifizierungsverfahrens, welche über die Betrachtung der reinen Gebrauchstauglichkeit hinaus gehen. Hierzu wurde ein grafisches Authentifizerungsverfahren, welches auf Emoji-Passwörtern basiert, hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und hedonischer Qualität untersucht und mit PIN-Authentifizierung verglichen. Es ließ sich unter anderem zeigen, dass es in den Nutzergruppen deutliche Unterschiede zwischen Auswahl- und Merkstrategien bei der Passwortwahl gibt und hedonische Aspekte bei der Authentifizierung angesprochen werden können.