Inhalt des Dokuments
Universal Telecommunications Interface (UTI)
Motivation &
Projektbeschreibung
Nutzerakzeptanz von multimodalen
Schnittstellen: Neue Methoden testbasierter Usability-Evaluation.
Komplex in Funktion, doch einfach zu bedienen Moderne
Endgeräte, gerade im mobilen Bereich, zeichnen sich durch immer
kleinere Abmessungen in Kombination mit wachsender Funktionalität
aus. Immer mehr Anwendungen werden so mit ein und demselben Gerät
bedienbar. Dadurch steigt der Bedarf an neuen, innovativen
Bedienkonzepten, die es ermöglichen, selbst diese komplexen Geräte
leicht zu bedienen. Multimodale Schnittstellen bieten hier völlig
neue Perspektiven für den Umgang mit Informations- und
Kommunikationssystemen. Durch die Kombination verschiedener Ein- und
Ausgabemodalitäten, wie z.B. Sprache, Tastatur oder
Bewegungssteuerung, können die Nutzer intuitiv und ihren Vorlieben
entsprechend mit den Geräten in Interaktion treten. Neue
Bedienkonzepte erfordern neue Untersuchungsmethoden Aber welche
Modalitäten sollen miteinander kombiniert werden? Gibt es
Abhängigkeiten zu den genutzten Anwendungen? Wie groß ist der
Einfluss der aktuell vorherrschenden Umgebungssituation? Wie kommen
die verschiedenen Benutzer mit den angebotenen Modalitäten zurecht?
Und welchen Effekt haben animierte Agenten auf die Benutzerführung?
Um all diese und eine Reihe weiterer Fragen zu beantworten, werden an
den Deutsche Telekom Laboratories neue Methoden der
Usability-Evaluation entwickelt, erprobt und eingesetzt. Es hat sich
gezeigt, dass die erfragte Nutzerzufriedenheit nicht immer mit der
Akzeptanz entsprechender Dienste im Einklang steht. Die neuen
Verfahren gehen daher weit über eine reine Befragung hinaus. Es
werden unter anderem psycho-physiologische Verfahren, wie die Messung
von Blickbewegungen oder des Hautleitwiderstandes eingesetzt, um so
die Stimmung oder den mentalen Zustand der Nutzer unmittelbar beim
Umgang mit neuen Endgeräten objektiv erfassen zu können. Das
dahinterstehende Ziel ist es, Verfahren, die aus anderen Bereichen der
psychologischen Forschung bekannt sind, für Usability-Studien nutzbar
zu machen.
Expected Outcome:
Forschungsergebnisse für Forschungsergebnisse
Eingesetzt
werden die neuartigen Messverfahren für die Evaluation von Diensten
und Geräten, die ebenfalls an den Deutsche Telekom Laboratories
entwickelt werden. Ein Beispiel dafür ist das Universal
Telecommunication Interface, das eine Plattform für verschiedene
multimodale Dienste, wie z.B. den Multimodalen MediaScout oder die
Multimodale Fernbedienung (MMIC) bildet.
Time Frame: | 02/2007 -
05/2009 |
---|---|
T-labs Team Members: | Florian Metze [1], Sebastian Möller, Anja Naumann [2], Ina Wechsung, [3] Tim Polzehl |
Students: | Hanna
Bohle, Katja Lauermann |
Partners: | T-Systems |
Funding
by: | Deutsche Telekom
Laboratories |
Publications: | -- |
,
an_metze/parameter/de/minhilfe/
naumann/parameter/de/minhilfe/
rchers/ina_wechsung/parameter/de/minhilfe/