Page Content
to Navigation
Contributed Book Chapters
go back to overview
Citation key | wedel2021a |
---|---|
Author | Wedel, Marco and Ulbrich, Hannah and Pohlisch, Jakob and Göll, Edgar and Uhl, André and Iskender, Neslihan and Polzehl, Tim and Schröter, Welf and Porth, Florian |
Title of Book | Arbeit in der digitalisierten Welt: Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt |
Pages | 335–349 |
Year | 2021 |
ISBN | 978-3-662-62215-5 |
DOI | 10.1007/978-3-662-62215-5_22 |
Address | Berlin, Heidelberg |
Month | feb |
Note | electronic |
Editor | Bauer, Wilhelm and Mütze-Niewöhner, Susanne and Stowasser, Sascha and Zanker, Claus and Müller, Nadine |
Publisher | Springer Berlin Heidelberg |
How Published | Fullpaper |
Abstract | Die grundlegende Idee von internem Crowdsourcing (IC) ist, den innerbetrieblichen Wissensaustausch und die Interaktion im Unternehmen zu mobilisieren und zu stärken. Das Lösen von Problemstellungen durch bereichs- und fachübergreifendes Denken und kollaborative Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit sowohl zwischen den Beschäftigten untereinander als auch zwischen Unternehmensführung und Beschäftigten soll mit dem Verfahren auf direkte Weise gefördert werden. Vorhandenes explizites, aber vor allem auch personengebundenes implizites Fach- und Erfahrungswissen kann durch die Anwendung von internem Crowdsourcing schnell im Unternehmen abgerufen und für die Entwicklung von Lösungen, Prozessen und Entscheidungen genutzt werden. Insbesondere durch das niedrigschwellige Erproben neuer Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten kann internes Crowdsourcing einen wichtigen Beitrag zu einer veränderten, arbeitnehmerfreundlichen und agileren Unternehmenskultur für die digitalisierte Arbeitswelt leisten. |
go back to overview