Inhalt des Dokuments
Personal Assistant Paradigm [1]
Die Studierenden
führten Vergleichsstudien zu drei Personal Assistants (Google Now,
Siri, Cortana) durch, um die unterschiedlichen Funktionen sowie
Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Ziel war es, ein Testparadigma zu
erarbeiten, das für alle drei Assistenten benutzbar ist. Dazu haben
die Studierenden drei Videos mit dem selben Anwendungsszenario für
jeden PA konzipiert und aufgenommen. Zuletzt wurde das Paradigma in
einer Nutzerstudie getestet.
mehr zu: Personal Assistant
Paradigm [2]
PflegeTab Imagevideo [3]
Die App PflegeTab entstand in
Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der TU Berlin, der Charité und
Fachkräften der DOMICIL Seniorenresidenzen um von Demenz betroffene
Menschen spielerisch zu fördern. Hierfür setzten die Studierenden
einen Imagefilm um, der sich vor allem an Angehörige und Arbeitende
im Umfeld von Demenzkranken richtet, um über Nutzen und Funktion
aufzuklären. Zu den Aufgaben gehörten u.A. das Erstellen eines
Storyboards, Video- und Tonaufnahmen, sowie der Schnitt.
mehr zu: PflegeTab
Imagevideo [4]
PflegeTab Games [5]
Im Rahmen der App PflegeTab
entwickelten die Studierenden drei Spiele zur Förderung der
motorischen Fähigkeiten von Schlaganfallpatienten. Die Spiele
orientieren sich an alltäglichen Situationen und Bewegungen. Zur
Spielentwicklung gehörte neben dem Programmieren auch die
Konzeptentwicklung, sowie die Erstellung von geeigneten Grafiken.
Anschließend fand eine Expertenevaluation statt, um Usability und
Eignung der App für die Schlaganfallrehabilitation zu prüfen.
mehr zu: PflegeTab
Games [6]
Audiocast [7]
In diesem Projekt erarbeiteten die
Studierenden einen Podcast zu ‘Spracherkennung, die damit
einhergehenden Möglichkeiten und Problemstellungen‘ - einem Thema
aus der Einführungsveranstaltung Medieninformatik. Der Podcast wurde
als Dialog zwischen drei Sprechern, einem Fragensteller, dem
erklärenden Sprecher und einer fiktiven Sprachassistentin aufgenommen
und geschnitten. Zusätzlich stehen Grafiken und Animationen zur
visuellen Untermalung bereit.
mehr zu: Audiocast
[8]
Hör- & Sehscreening [9]
Die Studierenden
programmierten eine Webanwendung, mit deren Hilfe sowohl Seh- als auch
Hörtests eigenständig durchgeführt werden können. Der Nutzer kann
sich zu Beginn für einen der beiden Tests entscheiden und diesen dann
Durchlaufen. Die Sehtests erfolgen mit randomisierten
Ishihara-Farbtafeln, das Hörscreening mit der Békésy-Audiometrie.
mehr zu: Hör- &
Sehscreening [10]
ExpertExplorer [11]
In Kooperation mit der FU Berlin
entstand ein Webportal im Rahmen des Forschungsprojekts RAI -
„Rationaler Antibiotikaeinsatz und Intervention“. Dieses bereitet
anhand von Daten aus der medizinischen Datenbank PubMed relevante
Informationen zu Suchbegriffen quantitativ und qualitativ auf. Als
relevant gilt das Bestimmen von Experten in bestimmten medizinischen
Forschungsbereichen, sowie zusätzliche Hintergrundinformationen zu
den einzelnen Experten.
mehr zu: ExpertExplorer
[12]
Digitales Leitsystem [13]
In Kooperation mit der FU
Berlin entwickelten die Studierenden ein Konzept für ein digitales
Leitsystem zur Orientierung am IfPuK – Institut für Publizistik-
und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität. Der Prototyp
ermöglicht Besuchern die Suche nach Personen und deren Standorten,
sowie die Anzeige zusätzlicher Informationen zu Veranstaltungen und
Serviceangeboten.
mehr zu: Digitales
Leitsystem [14]
Smartphone Tool Mediennutzung [15]
In Kooperation mit
der FU Berlin wurden Konzept und Prototyp einer App zur Erfassung von
Mediennutzungsdaten entworfen. Die Zielsetzung umfasste die
Verbesserung der Datenerhebung zu sozialwissenschaftlichen Studien der
Mediennutzungsforschung und verwandter Bereiche, sodass die konkret
erfassten Daten möglichst verlässlich sind. Hierfür sollte die
Experience Sampling Methode (ESM) angewandt werden. Die App reagiert
auf bestimmte Ereignisse wie das Abspielen eines Onlinevideos, indem
das Ereignis erkannt und u.U. ein Fragebogen angezeigt wird.
mehr zu: Smartphone Tool
Mediennutzung [16]
Webbasierte Datenvisualisierung [17]
In Kooperation mit
der FU Berlin erarbeiteten die Studierenden eine Webseite zur
Datenvisualisierung von Parteispenden im Land Berlin. Die Daten
basieren auf Open Data City (1994 – 2014). Ziel war es, eine leicht
verständliche und ansprechende Darstellungsform zu finden, sodass
Nutzer auf den ersten Blick die Zahlenverteilungen verstehen können.
Dabei sollten Details, z.B. wer spendet wann an wen und wie viel,
nicht verloren gehen und für alle dargestellten Daten die richtige
Form gefunden werden.
mehr zu: Webbasierte
Datenvisualisierung [18]
Sprachkommunikation
Im ersten Teil des Videos sehen sie einen Teil der
Laborräume und deren Ausstattung vom Quality and Usability
Lab.
Darauf folgend ist Dr. Laura Fernández Gallardo im Interview und
gibt einen Überblick über Ihr, durch den DFG unterstütztes Projekt,
welches sich mit dem Wiedererkennen der Identität eines Sprechers und
anderen sprachlichen Charakterisierungen eines Sprechers
beschäftig.
Eine Problematik dieser Forschung ist der Mangel an
geeigneten Sprachdatenbanken (von nicht verschlechterter Sprache), mit
denen die automatische Erkennung von Sprechermerkmalen durchgeführt
werden kann.
Daher hat Dr. Laura Fernández Gallardo die Aufnahme eines neuen
Sprachdatensatzes initiiert. Dies geschah mit einer Rekrutierung von
deutschen Referenten und mit qualitativ hochwertigen
Aufzeichnungsgeräten im akustisch isolierten Raum
"Nautilus" des TEL-Gebäudes.
Die Ergebnisse dieses Projekts können zur Entwicklung von
adaptiven Mensch-Maschine-Dialogsystemen in z. B. Call-Centern
beitragen.
https://www.youtube.com/watch?v=f2ggeug0fMI&feature=youtu.be
[19]
(Dieses Video wurde im Rahmen eines "Sprachkommunikation"
Studentenprojekts im März 2016
aufgenommen)
PJ Studienkompass [20]
In diesem Projekt wurde eine
Entscheidungshilfe für Studieninteressierte geschaffen. Die
Studierenden haben Unterschiede einzelner Studiengänge
herausgearbeitet und übersichtlich zusammengefasst. Dabei wurde
bedacht, dass Informationen auf unterschiedlichem Wege von den
NutzerInnen aufgenommen werden. So wurden die Informationen grafisch,
textbasiert und audio-visuell aufgearbeitet. Dies soll zukünftige
Studierende bei der Studienfachwahl unterstützen.
mehr zu: PJ
Studienkompass [21]
Imagewerbespot [22]
Werbung und Selbstdarstellung ist
heutzutage eine Notwendigkeit, um sich von der Vielzahl von Angeboten
abzuheben. In diesem Projekt wurde von Studierenden des Studiengangs
„Medieninformatik“ ein Imagefilm erstellt. Von der Konzeption und
Planung, über die Aufnahme und Nachbearbeitung, bis hin zum fertigen
Film wurden alle Schritte der Produktion betrachtet. Die Studierenden
haben den Film selbstständig produziert.
mehr zu: Imagewerbespot
[23]
"PearRate" Online Ranking Tool [24]
Ein
Prototyp einer Plattform wurde erstellt, auf der ein geschlossener
Nutzerkreis (z.B. Studierende eines Kurses) die eingebrachten
Beiträge (Lösungsweg einer Aufgabe, Bilder, Text etc.) bewerten und
kommentieren kann. Dadurch entsteht ein Ranking, und die beliebteste
Einreichung kann gekürt werden. Außerdem bekommen die Einreichenden
die Anerkennung, die sie verdienen. :-)
"PearRate" wurde von den Studierenden als Plug-In realisiert, welches
in die bestehende Kursverwaltungsinfrastruktur (ISIS) der TU Berlin
integriert werden soll.
mehr zu: "PearRate"
Online Ranking Tool [25]
Soundwalk [26]
Dieses Projekt hatte neben den
technischen Anforderungen der Audioaufnahme und -bearbeitung auch
einen künstlerischen Aspekt. Ziel des Projektes war es den
Universitätsalltag klanglich darzustellen. Dabei haben die
Studierenden sich zur Aufgabe gemacht, eine Woche des typischen
Universitätsalltags hörbar zu machen und dabei eine Geschichte zu
erzählen.
mehr zu: Soundwalk
[27]
Audiocast [28]
In diesem Projekt hatten die Studierenden
die Aufgabe, einen Audiocast über ein Fachthema aus der Veranstaltung
"Einführung in die Medieninformatik" zu erstellen. Der Audiocast
sollte dabei das Ziel verfolgen, den Kommilitonen mit ergänzenden
Informationen ein spezifisches Fachthema näher zu bringen. Dabei
mussten die Projektteilnehmer nicht nur die Aufnahmen und
Nachbearbeitung etc. durchführen. Der besondere Schwerpunkt lag in
der inhaltlichen Ausarbeitung des Themas.
mehr zu: Audiocast
[29]
Infoscreen [30]
Das Projekt hatte zur Aufgabe, ein
Konzept zur Nutzung eines großen Infoscreens zu entwerfen und einen
web-basierten Prototypen zu entwickeln. Dabei wurden verschiedene
Medien und Informationen eingesetzt, welche sich dynamisch anpassen
können. Der Prototyp wurde bereits an einem existierenden Infoscreens
im Telefunken-Hochhaus (Ernst-Reuter-Platz 7) getestet.
mehr zu: Infoscreen
[31]
------ Links: ------
[1]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/personal_assistant_paradigm/parameter/de/font4/maxh
ilfe/
[2]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/personal_assistant_paradigm/parameter/de/font4/maxh
ilfe/
[3]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/pflegetab_imagevideo/parameter/de/font4/maxhilfe/
[4]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/pflegetab_imagevideo/parameter/de/font4/maxhilfe/
[5]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/pflegetab_games/parameter/de/font4/maxhilfe/
[6]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/pflegetab_games/parameter/de/font4/maxhilfe/
[7]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/audiocast/parameter/de/font4/maxhilfe/
[8]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/audiocast/parameter/de/font4/maxhilfe/
[9]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre
/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_2
016/hoer_sehscreening/parameter/de/font4/maxhilfe/
[10]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/hoer_sehscreening/parameter/de/font4/maxhilfe/
[11]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/expertexplorer/parameter/de/font4/maxhilfe/
[12]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/expertexplorer/parameter/de/font4/maxhilfe/
[13]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/digitales_leitsystem/parameter/de/font4/maxhilfe/
[14]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/digitales_leitsystem/parameter/de/font4/maxhilfe/
[15]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/smartphone_tool_mediennutzung/parameter/de/font4/m
axhilfe/
[16]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/smartphone_tool_mediennutzung/parameter/de/font4/m
axhilfe/
[17]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/webbasierte_datenvisualisierung/parameter/de/font4
/maxhilfe/
[18]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2016/webbasierte_datenvisualisierung/parameter/de/font4
/maxhilfe/
[19]
https://www.youtube.com/watch?v=f2ggeug0fMI&fe
ature=youtu.be
[20]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/pj_studienkompass/parameter/de/font4/maxhilfe/
[21]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/pj_studienkompass/parameter/de/font4/maxhilfe/
[22]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/imagewerbespot/parameter/de/font4/maxhilfe/
[23]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/imagewerbespot/parameter/de/font4/maxhilfe/
[24]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/pearrate_online_ranking_tool/parameter/de/font4/ma
xhilfe/
[25]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/pearrate_online_ranking_tool/parameter/de/font4/ma
xhilfe/
[26]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/soundwalk/parameter/de/font4/maxhilfe/
[27]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/soundwalk/parameter/de/font4/maxhilfe/
[28]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/audiocast/parameter/de/font4/maxhilfe/
[29]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/audiocast/parameter/de/font4/maxhilfe/
[30]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/infoscreen/parameter/de/font4/maxhilfe/
[31]
https://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/studienprojekte/archiv_medienprojekte/medienprojekte_
2015/infoscreen/parameter/de/font4/maxhilfe/