Inhalt des Dokuments
Studienprojekt Quality & Usability
Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet.
Termin
Nach Vereinbarung, auch als Block- und Gruppenprojekt möglich
Beginn
Nach Vereinbarung mit dem Betreuer
Um das Projekt durchführen zu können, ist eine Anmeldung beim Prüfungsamt bis zur 2. Vorlesungswoche (spätestens 26.10.) notwendig!
Themen
Jobs @ MoCCha
Entwicklung einer SubApp in MoCCha für studentische Jobs inkl. Dazugehöriger Webseite zum Verwalten von Angeboten. Nähere Informationen gibt es in der Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls bzw. auf der MoCCha-Webseite (http://moccha.qu.tu-berlin.de).
Benötigt werden solide Kenntnisse in Objective-C bzw. in Webserver-Programmierung.
Betreuer: Tilo Westermann (Kontakt)
Für Bachelor-/Masterstudenten 6 LP (ECTS), Diplomstudenten 4 SWS
Durchführung eines Experiments zu multimodalem Feedback auf dem Handy
- Versuchsdesign zum Vergleich verschiedener Feedbackvarianten (visuell, auditiv, taktil und multimodal)
- mit einer existierenden Anwendung (PIN-Eingabe)
- bei Erfahrung mit Android-Programmierung eigene Implemetierungsarbeit möglich
- Recherche existierender Forschungsergebnisse
- Durchführung des Versuchs mit ca. 30 Teilnehmern, anschließende Datenanalyse zur Ableitung von Gestaltungsrichtlinien
Start: Mi. 24.10.12, 14 Uhr Treffpunkt Rezeption 18. Etage TEL
nächstes Treffen: Mi. 31.10.12, 15 Uhr, Treffpunkt Rezeption 18. Etage TEL
Betreuer: Julia Seebode (Kontakt), Robert Schleicher
Für Bachelor-/Masterstudenten 6 LP (ECTS), Diplomstudenten 4 SWS
Analyse griffbasierter Gesten auf dem Tablet
- Ziel: Analysieren von Gestenperformance und unbeabsichtigten Tablet-Bewegungen während des Ausführens von einfachen Fingergesten, um ein Grundverständnis für griffbasierte Interaktionen mit tragbaren Geräten zu erlangen.
- Durchführung einer Nutzer-Studie
- Analyse der Daten
- Ableiten von Anforderungen
- Gestaltung einer Beispielanwendung
Start: Fr. 26. Oktober 10- 12 Uhr Treffpunkt Rezeption 18. Etage TEL
Betreuer: Katrin Wolf (Kontakt), Robert Schleicher
Für Bachelor-/Masterstudenten 6 LP (ECTS), Dipomstudenten 4 SWS
Nutzungsgewohnheiten von eBooks
Start: Di. 23. Oktober 10:00-12:00Uhr
Treffpunkt: Rezeption 18. Etage TEL
Umfang: 6 LP / 4 SWS
Inhalt:
Es sollen Daten zu Nutzungsgewohnheiten von eBooks auf eBook-Readern, Tablets, etc. beleuchtet werden. Dabei sollen sowohl universitäts-spezifische Nutzungen als auch Freizeitverhalten betrachtet werden. Aus den Daten sollen Ideen zu neuen Nutzungsszenarien abgeleitet werden, welche sich insbesondere für den universitären Alltag eignen.
Einzelne Schritte:
- Literaturrecherche zu Nutzungsgewohnheiten
- Aktuelle Übersicht über Geräte, Formate undAnwendungen
- Entwurf und Durchführung einer Umfrage unterStudierenden
- Entwicklung von Ideen für Nutzungsszenarienund notwendige Technik
- Schriftliche Ausarbeitung (kurzer Bericht)
Betreuer:Sebastian Möller, Brigitte Obst (Hochschule für Telekommunikation Leipzig)
Intelligente Klassifizierung von physiologischen Daten
Start: Do. 25. Oktober 13:00-14:00Uhr
Treffpunkt: Rezeption 18. Etage TEL
Umfang: 6 LP / 4 SWS
Inhalt:
- Einarbeiten in vorhandene Auswertungsroutinen
- Auswahl von intelligenter „feature selection“ und Klassifikation
- Erfahrung mit Matlab, Klassifikation und Signalverarbeitung sind vorausgesetzt
- Recherche existierender Ansätze zur Klassifikation (auditiv/visuell)
- Implementieren und dokumentieren der leistungsfähigeren Klassifikation
Betreuer: Jan-Niklas Antons, Robert Schleicher
Weiterentwicklung der Software: NeuoPad / NeuroViewer
Start: Do. 25. Oktober 14:00-15:00Uhr
Treffpunkt: Rezeption 18. Etage TEL
Umfang: 6 LP / 4 SWS
Inhalt:
- Einarbeiten in vorhandene Software
- Implementieren von Filterfunktion und OSC in NeuroPad sowie u.a. Abwahl von Kanälen bei NeuroViewer
- Erfahrung mit iOS und Signalverarbeitung sind vorausgesetzt
- Recherche existierender Ansätze zur mobilen Verarbeitung von physiologischen Daten
- Implementieren und dokumentieren der neuen Funktionalitäten
Betreuer: Jan-Niklas Antons, Robert Schleicher
Technische Umsetzung eines Magazinkonzepts für Mobile Devices
Umfang: 6 LP / 4 SWS
Entwicklung einer responsive, plattformübergreifenden Web-App in Zusammenarbeit mit Studenten der FU (Publizistik, u.a.) und UdK (Visuelle Kommunikation).
Flexible Zeiten, bei Interesse Mail an Kontakt.