Page Content
Stefan Schaffer
Research Field
Usability
Research Topics
• Multimodal Human-Computer Interaction
• Model-based Usability Evaluation
• User Modeling
Biography
Stefan Schaffer studied Communication Science and Computer Science at the Technical University Berlin. In 2009 he completed his degree and received the Willumeit prize for his Magister thesis. He has joined the research training group prometei and is currently working towards his PhD thesis in the domain of model-based usability evaluation of multimodal systems.
Address
Technische Universität Berlin
Zentrum Mensch-Maschine-Systeme
Graduiertenkolleg prometei
Sekretariat FR 2-6
Franklinstr. 28/29
D-10587 Berlin
Tel: +49 (30) 314 - 29637
Fax: +49 (30) 314 - 25996
Publications
Citation key | schaffer2010c |
---|---|
Author | Schaffer, Stefan |
Title of Book | Tagungsband Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
Pages | 349 |
Year | 2010 |
ISBN | 978-3-89967-661-7 |
Location | Bremen |
Month | sep |
How Published | abstract |
Abstract | Multimodale Systeme setzen sich im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion mehr und mehr durch. Nach Wickens „multiple resource theory`` kann durch das Angebot mehrerer Kommunikationskanäle die menschliche Informationsverarbeitung unterstützt werden, indem auf unterschiedliche kognitive Ressourcen zurückgegriffen werden kann. In diesem Zusammenhang erhofft man sich von multimodalen Schnittstellen eine intuitivere Bedienbarkeit und eine Verringerung der kognitiven Belastung der Benutzer. Im Bereich der modellbasierten Evaluation von Mensch-Maschine-Schnittstellen wird menschliches Verhalten im Umgang mit technischen Systemen bisher zumeist unimodal simuliert. Speziell bei multimodalen Systemen muss dabei die Auswahl von Eingabemodalitäten durch den Benutzer berücksichtigt werden. In dem Beitrag werden Einflussfaktoren auf die Modalitätenwahl dargestellt und Möglichkeiten zur Nutzung der kognitiven Architektur ACT-R zur Simulation von Benutzerverhalten bei multimodaler Interaktion diskutiert. Neben einem allgemeinen Modell für Sprach- und Touchscreen-Interaktion werden Modellierungsansätze ausgewählter Einflussfaktoren aufgezeigt. Die Effizienz der Interaktion kann zum Beispiel davon abhängen, wie viele Interaktionsschritte zur Bearbeitung einer Aufgabe nötig sind. Manche Systeme bieten zusätzlich zur manuellen Bedienung Abkürzungen per Spracheingabe an. Es wird ein Modell zur Auswahl effizienter Modalitäten vorgestellt. |