Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Neslihan Iskender
Research Group
Teaching
- Study Project Quality & Usability (Since SS 2018)
- Interdiziplinäres Medienprojekt (Since SS 2018)
- Usability Engineering (Exercise SS 2018)
Biography
Neslihan Iskender received her Bachelor and Master of Science degree in Industrial Engineering and Management at the Karlsruhe Institute of Technology. During her studies, she focused on managing new technologies and innovation management. Since May 2017, she is employed as a research assistant at the Quality and Usability Labs where she is working towards a PhD in the field of crowdsourcing. Her research Topics are:
- Crowd assessments: Usability, UX, QoE, Quality
- Real-time interaction, human computation as a service, (HuaaS)
- Hybrid Worfklows for micro-task crowdsourcing
- Internal Crowdsourcing
Current Projects
Past Projects
- ERICS – European Refugee Information and Communication Service (EIT-Digital, Project Lead)
- OurPuppet: Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für informell Pflegende (BMBF)
- ICU - Internes Crowdsourcing in Unternehmen: Arbeitnehmergerechte Prozessinnovationen durch digitale Beteiligung von Mitarbeiter/innen (BMBF)
Contact
E-Mail: neslihan.iskender@tu-berlin.de
Phone: +49 (30) 8353-58347
Fax: +49 (30) 8353-58409
Address
Quality and Usability Lab
Deutsche Telekom Laboratories
Technische Universität Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7
D-10587 Berlin, Germany
Publications
Zitatschlüssel | wedel2021a |
---|---|
Autor | Wedel, Marco and Ulbrich, Hannah and Pohlisch, Jakob and Göll, Edgar and Uhl, André and Iskender, Neslihan and Polzehl, Tim and Schröter, Welf and Porth, Florian |
Buchtitel | Arbeit in der digitalisierten Welt: Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt |
Seiten | 335–349 |
Jahr | 2021 |
ISBN | 978-3-662-62215-5 |
DOI | 10.1007/978-3-662-62215-5_22 |
Adresse | Berlin, Heidelberg |
Monat | feb |
Notiz | electronic |
Herausgeber | Bauer, Wilhelm and Mütze-Niewöhner, Susanne and Stowasser, Sascha and Zanker, Claus and Müller, Nadine |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Wie herausgegeben | Fullpaper |
Zusammenfassung | Die grundlegende Idee von internem Crowdsourcing (IC) ist, den innerbetrieblichen Wissensaustausch und die Interaktion im Unternehmen zu mobilisieren und zu stärken. Das Lösen von Problemstellungen durch bereichs- und fachübergreifendes Denken und kollaborative Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit sowohl zwischen den Beschäftigten untereinander als auch zwischen Unternehmensführung und Beschäftigten soll mit dem Verfahren auf direkte Weise gefördert werden. Vorhandenes explizites, aber vor allem auch personengebundenes implizites Fach- und Erfahrungswissen kann durch die Anwendung von internem Crowdsourcing schnell im Unternehmen abgerufen und für die Entwicklung von Lösungen, Prozessen und Entscheidungen genutzt werden. Insbesondere durch das niedrigschwellige Erproben neuer Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten kann internes Crowdsourcing einen wichtigen Beitrag zu einer veränderten, arbeitnehmerfreundlichen und agileren Unternehmenskultur für die digitalisierte Arbeitswelt leisten. |