Inhalt des Dokuments
Dr. Tim Polzehl
[1]
- © Q&U
Crowdsourcing Technologie
- High-Quality Datenerhebung mittels Crowdsourcing
- Datenmanagement und Datenservices durch Crowdsourcing (clean, index, verify, tag, label, translate, summarize, join, etc. )
- Datensynthese und Datengenerierung durch Crowdsourcing
- Subjektive Einflüsse und Bias-Normalisierung im Crowdsourcing
- Crowd-Creation, Crowd-Voting, Crowd-Storming, Crowd-Testing Applikationen
- Crowdsourcing Service für Maschinelles Lernen und BI
- Crowdsourcing Business und Business Logic
- Komplexe automatisierte Workflows: Kombination menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Crowdsourcing mit mobile Endgeräten
- Real-time Crowdsourcing
- Skill-based Crowdsourcing und Verifikation von Crowd-Experten
Sprachtechnologie
- Automatische Benutzerklassifizierung anhand Sprache
- Automatische Sprechercharakterisierung (Alter, Geschlecht, Emotionen, Persönlichkeit)
- Automatische Spracherkennung (ASR), Prosodie- und Voice Gesture Erkennung
- Analyse stimmlicher Ausdrucksformen, Phonetische Sprachanalyse
- App Entwicklung für Sprachanwendungen (Android, iOS)
Textklassifikation, Natural Language Processing (NLP)
- Sentiment Analyse
- Affektive Analyse, Emotionen
- Personality und Lifestyle Detection aus Social-Media (Twitter, FB, G+, etc.)
Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz
- Automatische Nutzermodellierung
- Klassifikation und Vorhersage mittels linearer und nicht-linearer Algorithmen
- Selektions- und Reduktionsverfahren
- Evaluations und Verifikationsverfahren
Biographie:
Tim Polzehl studierte eine Kombination aus
Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Berlin
und Amerikanistik an der Humboldt Universität zu
Berlin. Der Fokus der Studien lag dabei auf einer Verbindung aus
linguistischem Sprachwissen mit Kenntnissen zur Signalanalyse und
Parameterextraktion. Damit wurde eine umfassende Analyse von
Sprachdaten hinsichtlich der Interpretation von Sprach- und
Sprach-Metadaten ermöglicht. Zusätzlich erarbeitete er
sich Kenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens und der
Künstliche Intelligenz, die zur Erstellung einer
eigenen Software zur automatischen Emotionserkennung als
Abschlussarbeit seiner Studien führte.
2008 trat Tim Polzehl eine Stelle als Doktorand an den Deutsche Telekom Laboratories (T-Labs) und dem Quality and Usability Lab an und arbeitete sowohl in industrienahen als auch in forschungsnahen Projekten zur Sprachtechnologie, App-Entwicklung, im Bereich Machine Learning und im Bereich der Crowdsourcing Entwürfe und Lösungen.
2011-2013 leitete Tim ein F&E Entwicklungsprojekt der Telekom Innovation Laboratories in Bereich Intelligente Customer-Care Systeme und Sprach-Apps [2].
2012-2014 nahm Tim an einer BMBF geförderten Führungskräfteausbildung mit u.a. SAP, Software AG, Scheer Group, Siemens, Holtzbrinck, Bosch, Datev und Deutsche Telekom AG sowie weiteren universitären Spitzeneinrichtungen teil (Softwarecampus [3]).
2014 erlangte Tim den Doktortitel zum Thema der automatische Persönlichkeitsvorhersage aus Nutzerdaten.
Seit 2014 ist Tim Postdoc am Lehrstuhl für Quality and Usability, leitet die Next-Generation Crowdsourcing [4] Gruppe, berteut und akquiriert die Projekte der Gruppe, und betreut die Ausgründung der eigenentwickelten Crowd-Lösung Crowdee [5].
Seit 2015 ist Tim zusätzlich Projektleiter am EIT-Digital für EU-weite Softwareinnovationsprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Laufende und abgeschlossene Projekte
Bitte hier klicken [6]
Adresse:
Quality and Usability Labs
Technische Universität Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7
D-10587 Berlin
Tel.:+49 (30) 8353-58227
Fax: +49 (30) 8353-58409
mailto:tim.polzehl@qu.tu-berlin.de
[7]
Publications
Zitatschlüssel | naderi2014b |
---|---|
Autor | Naderi, Babak and Wechsung, Ina and Polzehl, Tim and Möller, Sebastian |
Buchtitel | Proceedings of the 2014 International ACM Workshop on Crowdsourcing for Multimedia |
Seiten | 31–36 |
Jahr | 2014 |
ISBN | 978-1-4503-3128-9 |
DOI | 10.1145/2660114.2660122 |
Ort | Orlando, Florida, USA |
Adresse | New York, NY, USA |
Monat | nov |
Verlag | ACM |
Serie | CrowdMM '14 |
Wie herausgegeben | full |
Zusammenfassung | In this paper, we introduce a scale for measuring the extrinsic motivation of crowd workers. The new questionnaire is strongly based on the Work Extrinsic Intrinsic Motivation Scale (WEIMS) [17] and theoretically follows the Self-Determination Theory (SDT) of motivation. The questionnaire has been applied and validated in a crowdsourcing micro-task platform. This instrument can be used for studying the dynamics of extrinsic motivation by taking into account individual differences and provide meaningful insights which will help to design a proper incentives framework for each crowd worker that eventually leads to a better performance, an increased well-being, and higher overall quality. |
Zurück [11]
projekte/Crowdee/MIS_8338a.jpg
Innovation/Exponate/Pages/Stress-Manager.aspx
/crowdsourcing_and_open_data/parameter/de/font5/minhilf
e/
/crowdsourcing_and_open_data/parameter/de/font5/minhilf
e/
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/147113/?no_cache=
1&ask_mail=Yu%2FkSAAFgHSqChaMPMsRyKv8aHs8bcoOUx4j8k
USC756Hls%2Bocb7Zg%3D%3D&ask_name=TIM%20POLZEHL
sarbeiten/parameter/de/font5/minhilfe/
ions-restricted/naderi_2014_development-and-validation-
of-extrinsic-motivation-scale-for-crowdsourcing-micro.-
.task-platforms.pdf
archers/tim_polzehl/parameter/de/font5/minhilfe/?no_cac
he=1&tx_sibibtex_pi1%5Bdownload_bibtex_uid%5D=11945
166&tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%
3A590463
archers/tim_polzehl/parameter/de/font5/minhilfe/